P2P Anbieter – Twino
Twino – Diversifikation mit Rückkaufgarantie
Die P2P Plattform Twino selbst ist zwar eher neu am Markt (2015) der P2P Anbieter, besteht allerdings bereits seit 2009 unter dem Namen Finabay. Somit hat sich der Anbieter, wie auch Bondora, schon am Markt beweisen können was natürlich dem Aspekt Sicherheit beiträgt. Der Hauptsitz dieses P2P Anbieters ist in Lettland. Die Plattform selbst gibt es mittlerweile auch in Deutsch was das investieren gerade für P2P Anfänger um einiges erleichtert.
Wie die meisten Plattformen setzt auch Twino auf den Portfoliomanager (Autoinvest), welcher dabei hilft dass man sein Portfolio sozusagen im Autopilot als passive Anlage laufen lassen kann. Der Portfoliomanager bei Twino ist recht detailliert einstellbar, ähnlich wie bei Mintos, wenn auch mit etwas weniger Funktionen. Aber keine Sorge, die Einstellungen sind sehr schnell durchgeführt, brauchen also nicht viel Zeit und auf Deutsch möglich. Zudem muss man das ganze ja nur am Anfang einmal durchführen, der Rest läuft dann von allein. Auch die einfache und Übersichtliche Oberfläche trägt zur guten Handhabung bei.
Derzeit (Stand 2016) hat Twino ein Kreditvolumen von 36,91 Mio €. Mit dem schnellen Start, dem bestehenden Know how und den vorhanden Wachstumsraten ist aber davon auszugehen das sich auch Twino bald zu den ganz großen P2P Anbietern wie Bondora, Mintos oder Auxmoney zählen darf.
Wie auch bei anderen P2P Anbieter, so erhält man auch bei Twino regelmäßige Kontoauszüge mit einer genauen Auflistung über Einzahlungen und erhaltenen Zinsen, welches die Steuererklärung um einiges vereinfacht.
Diversifikation in 9 Länder auch für kurzfristige Kredite
Die Durchschnittsrendite von 14,4 % (Angabe von Twino) kann sich vorallem daher sehen lassen das Twino, im Gegenteil zu Bondora welcher auch eine großartige Rendite bietet, eine Rückkaufgarantie und eine Garantie gegen Zahlungsausfall anbietet.
Ein weiterer Punkt der für Twino spricht Diversifikationsmöglichkeiten die geboten sind. Zum einen investiert die Plattform in Kredite in 9 verschiedenen Ländern (darunter sind: Lettland, Polen, Tschechien, Russland, Georgien, Dänemark, Mexiko, Spanien, Kasachstan) und somit sogar mehr Länder als Mintos bietet (derzeit 8). Zum anderen kann man sein Geld nicht nur in Euro sondern auch in Britischen Fund anlegen. Für jemand der gern auch das Währungsrisiko beim Euro etwas streuen möchte eine gute Möglichkeit.
Kredite sind bei Twino bereits ab einer Anlagedauer von einem Monat zu haben. Dies bietet auch die Möglichkeit kurzfristig etwas Geld anzulegen. Als Anlage für den Notgroschen würde ich es allerdings nicht empfehlen, denn wie bei jeder Form der Geldanlage bestehen auch beim P2P natürlich Risiken. Hierfür dann doch lieber das Tagesgeldkonto.
Mit einer Mindesteinlage von 10 Euro pro Kredit bietet Twino auch kleinen Anlegern bereits gute Diversifikationsmöglichkeiten.
Investieren starten
Bei Twino zu Investieren ist sehr unkompliziert. Einfach auf der Homepage anmelden, das Online Formular ausfüllen und Geld überweisen. Schon kann es losgehen.
Ihr müsst dann nur noch eine Ausweis oder Reisepass Kopie hochladen, was bei allen Plattformen verpflichtend ist und dem Schutz vor Geldwäsche dient.
Mein Fazit zu Twino
die Plattform bietet mit der Anzahl an Ländern in denen in Kredite investiert wird eine großartige Diversifikationsmöglichkeit. Noch dazu kann sich die Rendite wirklich sehen lassen, speziell da eine Rückkaufgarantie geboten wird. Durch die Angebotenen Kredite mit kruzer Laufzeit (ab einem Monat) hat man auch die Möglichkeit kurzfristig etwas übriges Geld zu investieren.
Noch ein Tipp
Wenn ihr mehr zum Thema P2P Kredite erfahren wollt kann ich euch das Buch „Investieren in P2P Kredite“ von Kolja Barghoorn und Lars Wrobbel empfehlen.
Um das investieren und sparen in P2P Kredite zu erleichtern könnt ihr euch zudem einfach einen monatlichen Dauerauftrag von eurem Konto auf euer P2P Konto einrichten. Damit automatisiert ihr den Vorgang nochmals und macht euer Investoren Leben noch einfacher.